Fotobearbeitung To Go

CHF 80.00
Datum: 08. 02. 2026 11:00
Im Unterschied zur klassischen Reisefotografie, bei der perfektes Licht und besonders fotogene Motive im Mittelpunkt stehen, geht es bei der Ferienfotografie darum, den Moment so festzuhalten, wie er ist – unabhängig von Wetter, Licht oder Tageszeit. Oft bleibt keine Zeit für ideale Bedingungen, sondern das Bild entsteht genau dann, wenn man vor Ort ist. Der Workshop vermittelt praxisnah, wie auch ohne Vorkenntnisse und mit geringem Aufwand eindrucksvolle Aufnahmen gelingen. Schritt für Schritt wird gezeigt, wie selbst unter schwierigen Bedingungen beeindruckende Fotos entstehen – ideale Erinnerungen für Fotobücher oder Kalender, die Freude bereiten und Eindruck hinterlassen.

Obiettivi di apprendimento

Entwicklung einer persönlichen Haltung zur Bildbearbeitung: Soll ein Foto nachbearbeitet werden – oder nicht? Der Workshop lädt dazu ein, diese kreative Entscheidung bewusst zu treffen. Nach einem inspirierenden Input des bekannten Fotografen Peter Eastway (Videoaufnahme) werden die Vor- und Nachteile der digitalen Nachbearbeitung gemeinsam diskutiert. Praktische Tipps und Tools für die Bildverarbeitung: Der Workshop vermittelt hilfreiche Inputs und stellt zwei benutzerfreundliche Smartphone-Apps vor: die kostenlose App Snapseed und die kostenpflichtige App PS Express. Anhand einfacher Techniken wird gezeigt, wie Fotos professionell bearbeitet werden können – selbstverständlich auch mit anderen Apps anwendbar. Kreative Bildgestaltung aktiv umsetzen: Anhand praktischer Beispiele werden verschiedene kreative Möglichkeiten der Bildgestaltung demonstriert, etwa der Einsatz von Filtern. Mit einer auf dem eigenen Smartphone oder Tablet installierten App können die Teilnehmenden die Nachbearbeitung direkt üben. Die Ergebnisse werden anschliessend (optional) in der Gruppe besprochen und reflektiert.

Istruttore

Isabelle Sommer

Als Geografin und Psychologin mit einer Leidenschaft für Fotografie beschäftigt sich Isabelle Sommer seit ihrer Jugend mit dem Zusammenspiel von Technik und Kreativität. Im Nebenfach «Technisch-wissenschaftliche Fotografie» an der ETH Zürich wurden ihr die Grundlagen der präzisen Bildgestaltung und Dunkelkammerentwicklung vermittelt. Der Wechsel zur digitalen Fotografie Anfang der 2000er-Jahre eröffnete neue Freiheiten und Raum für kreative Experimente. Durch intuitive Smartphone-Apps, inklusive der Möglichkeit, Doppelbelichtungen zu erstellen, entstand eine individuelle, ausdrucksstarke Bildsprache. Einige Arbeiten wurden an der photoSchweiz 2025 gezeigt und demonstrieren, wie digitale Nachbearbeitung auch unter schwierigen Aufnahmebedingungen zu überzeugenden Ergebnissen führt.

Tickets: Zum Kurs-Shop
Datum: 08. 02. 2026 11:00
Im Unterschied zur klassischen Reisefotografie, bei der perfektes Licht und besonders fotogene Motive im Mittelpunkt stehen, geht es bei der Ferienfotografie darum, den Moment so festzuhalten, wie er ist – unabhängig von Wetter, Licht oder Tageszeit. Oft bleibt keine Zeit für ideale Bedingungen, sondern das Bild entsteht genau dann, wenn man vor Ort ist. Der Workshop vermittelt praxisnah, wie auch ohne Vorkenntnisse und mit geringem Aufwand eindrucksvolle Aufnahmen gelingen. Schritt für Schritt wird gezeigt, wie selbst unter schwierigen Bedingungen beeindruckende Fotos entstehen – ideale Erinnerungen für Fotobücher oder Kalender, die Freude bereiten und Eindruck hinterlassen.

Obiettivi di apprendimento

Entwicklung einer persönlichen Haltung zur Bildbearbeitung: Soll ein Foto nachbearbeitet werden – oder nicht? Der Workshop lädt dazu ein, diese kreative Entscheidung bewusst zu treffen. Nach einem inspirierenden Input des bekannten Fotografen Peter Eastway (Videoaufnahme) werden die Vor- und Nachteile der digitalen Nachbearbeitung gemeinsam diskutiert. Praktische Tipps und Tools für die Bildverarbeitung: Der Workshop vermittelt hilfreiche Inputs und stellt zwei benutzerfreundliche Smartphone-Apps vor: die kostenlose App Snapseed und die kostenpflichtige App PS Express. Anhand einfacher Techniken wird gezeigt, wie Fotos professionell bearbeitet werden können – selbstverständlich auch mit anderen Apps anwendbar. Kreative Bildgestaltung aktiv umsetzen: Anhand praktischer Beispiele werden verschiedene kreative Möglichkeiten der Bildgestaltung demonstriert, etwa der Einsatz von Filtern. Mit einer auf dem eigenen Smartphone oder Tablet installierten App können die Teilnehmenden die Nachbearbeitung direkt üben. Die Ergebnisse werden anschliessend (optional) in der Gruppe besprochen und reflektiert.

Istruttore

Isabelle Sommer

Als Geografin und Psychologin mit einer Leidenschaft für Fotografie beschäftigt sich Isabelle Sommer seit ihrer Jugend mit dem Zusammenspiel von Technik und Kreativität. Im Nebenfach «Technisch-wissenschaftliche Fotografie» an der ETH Zürich wurden ihr die Grundlagen der präzisen Bildgestaltung und Dunkelkammerentwicklung vermittelt. Der Wechsel zur digitalen Fotografie Anfang der 2000er-Jahre eröffnete neue Freiheiten und Raum für kreative Experimente. Durch intuitive Smartphone-Apps, inklusive der Möglichkeit, Doppelbelichtungen zu erstellen, entstand eine individuelle, ausdrucksstarke Bildsprache. Einige Arbeiten wurden an der photoSchweiz 2025 gezeigt und demonstrieren, wie digitale Nachbearbeitung auch unter schwierigen Aufnahmebedingungen zu überzeugenden Ergebnissen führt.

Tickets: Zum Kurs-Shop